Hypnose bei Spielsucht



_____________________________________________________________________________


 

Wirkung der Hypnosetherapie bei Sucht nach Glückspielen

Kein leichtes Spiel – Glücksspielabhängigkeit / Spielsucht

Glücksspiele gab es schon seit jeher in allen Kulturen und das Phänomen des süchtigen Spielens ist entsprechend lange bekannt. Von einer Glücksspielsucht sind überwiegend Männer betroffen und mit fortschreitender Technik und Möglichkeiten steigt auch die Anzahl der Betroffenen.

Zwei Drittel der Abhängigen spielen an Automaten, die zum Teil der Unterhaltung dienen oder dem Casino-Spielen entsprechen. Betroffen sind meist junge Menschen. Nicht alle machen große Schulden, das Problem besteht eher in dem zeitraubenden Nachgehen der Suchtbefriedigung.

Bei etwa 1 Prozent der Bevölkerung handelt es sich um „echte“ Spieler, die mit größeren Summen und erheblichem Suchtpotential der Casinobranche zu Milliardenumsätzen verhelfen.

Dieser Teil der Betroffenen hat oft nicht nur ein Suchtproblem, sondern gerät auch immer wieder in wirtschaftliche Existenznöte, wobei nicht selten auch Angehörige stark in Mitleidenschaft gezogen werden – dass dabei sprichwörtlich Haus und Hof verspielt werden, liegt im Bereich des Möglichen.

Bei Spielsüchtigen ist in den meisten Fällen eine neurotische Genese nachzuweisen, insbesondere narzisstische und ödipale Konflikte. Manche spielen um zu gewinnen, manche um zu verlieren. Neben Macht- und Geltungsstreben findet man autodestruktive Tendenzen.

Hintergrund sind auch mannigfaltige soziale Probleme, Partnerschaftskonflikte und andere Belastungen, ein spezifisches Konfliktmuster ist nicht erkennbar. Auch Langeweile und Sinnleere fördern das süchtige Glücksspiel. Betroffene finden im Spiel Entspannung und können die Realität ausblenden, ähnlich wie bei der Einnahme von Drogen.




Computersucht


 
Wirkung der Hypnosetherapie bei Computersucht und Internetsucht


Gefangen in virtuellen Welten – Computerspielsucht, Internetsucht 



Wohl kaum eine andere Verhaltenssucht ist in den letzten Jahren so in die Schlagzeilen geraten wie die Computerspielsucht.
 
Computer-Spielsucht und die Folgen 

Wer schon den Kampf um die Dauer und Sendungsinhalte mit Kleinkindern um den Fernseher kennt, kann sich die Auseinandersetzung mit Halbwüchsigen, Computer- Dauerspielern lebhaft vorstellen. 
Da die meist männlichen Jugendlichen sich in einem Alter befinden, in dem der Selbstbestimmungsdrang außerordentlich ausgeprägt sein kann und die körperliche Reife weit fortgeschritten ist, stoßen Eltern bei Einschränkungsversuchen oftmals auf erheblichen Widerstand. 
Die Begleiterscheinungen solch exzessiven Computerspielens sind nicht selten Konzentrationsstörungen, nachlassende schulische Leistungen und nachlassende soziale Kontakte, Einsamkeit, innere- und äußere Verwahrlosung – eine Gefangenschaft in virtuellen Welten. Dies betrifft Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.

Die Methoden der Hypnosetherapie bei Verhaltenssucht

Folgende Methoden werden bei der Hypnosetherapie für Verhaltenssüchtige angewendet:

  •  Es werden Stopp-Suggestionen eingesetzt, mit deren Botschaft das Abstellen des üblichen Verhaltens bewirkt wird 
  • Moderne analytische Methoden befassen sich mit den ursächlichen emotionalen Themen, die zu dem Verhalten des Betroffenen beigetragen haben
  • Fragen des Lebensstils wie übermäßige Internet- oder Handynutzung, der Drang zum Spielen, das gewollte Abgleiten in virtuelle Welten können mit Hypnosetechniken wieder ins Gleichgewicht gebracht werden
  • Neuronale Tiefenentspannung während des hypnotischen Trancezustandes fördert auf natürliche Weise die Erholung des Organismus
  • Konfliktlösende hypnotherapeutische Interventionen, wodurch die Seele und damit auch der Organismus entlastet wird – eine seelische Neuorientierung und Reifung wird dabei sanft gefördert
  • Einem Wiederauftreten der Zwangshandlungen- und Gedanken wird vorgebeugt, indem die verursachenden Emotionen verständlich gemacht und eine Neuorientierung ermöglicht wird
  • Durch Suggestion wird auf das „Gleichgültig werden“ des Suchtverhaltens eingewirkt, die Wahrnehmung des Zwangs- und Angstgefühls kann damit direkt beeinflusst werden
  • Durch moderne mentale Techniken wird der Energiefluss harmonisiert und Blockaden wie Wut, Trauer oder Scham bezüglich der Symptomatik werden gelöst


Empfohlene Therapiedauer 
Bei der Hypnosetherapie handelt es sich um eine effektive Kurzzeittherapie.
Für die aufgeführten Indikationen sind 3 – 5 Intensiv-Sitzungen erfahrungsgemäß ausreichend.